Hi Sucher
So ein aehnliches Prob hatten wir hier schon einmal. Damals ging es um Lotto.
Schau also erstmal hier nach:
http://www.chaostheorie.de/read.php?1,5222,5235#msg-5235
Auf jeden Fall wirst du um jedes Element anzusprechen eine 2 Schleifen benoetigen.
Durfte klar sein.
i=1..N
j=1..M
dummy=a[i,j]
end j
end i
Willst du das mit allen Elementen des Arrays vergleichen, benoetigst du wiederum 2
innere Schleifen:
s=0
i=1..N
j=1..M
....
ii=1..N
jj=1..M
if i nicht ii und j nicht jj /* kein Vergleich mit sich selbst */
if irgendetwas dann action zb:
if a[i,j]=a[ii,jj] printf("Element %f %f ist gleich Element %f %f",i,j,ii,jj
oder s=s+1; (Gleiche Elemente zaehlen) (Am Ende s/2)
end jj
end ii
end j
end i
Was willst du genau untersuchen ? Das Beispiel oben ist natuerlich plump.
Insbesonders muss wird der Vergleich a[i,j] mit a[i,jj] zweimal durchgefuehrt.
Die Laufgrenzen kann man also optimieren.
Haengt davon ab was du untersuchen willst.
ciao
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.03.06 17:59.